Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Landesrechnungshof
    • LRH - Direktor
    • Team
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Wirkungsziele
  • Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Projektkontrolle
    • Gesamtkostenverfolgung von Projekten
    • Stellungnahme zu Landesbudget und Landesrechnungsabschluss
    • Tätigkeitsbericht
    • Mitwirkung an der unionsrechtlichen Finanzkontrolle
    • Stellungnahme zu finanziellen Auswirkungen von Gesetzesvorschlägen
    • Beratungsfunktion
  • Rechtsgrundlagen
  • Prüfungsablauf
  • Berichte
    • Prüfberichte
    • Tätigkeitsberichte
    • Maßnahmenberichte
  • Aktuelles
  • Links
  1. Sie sind hier:
  2. Landesrechnungshof
  3. Aktuelles
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

KAGes-Versorgungszentrum als „Fleckerlteppich“

Gebarungsprüfung des LRH fördert Diskrepanz bei Errichtungskosten zu Tage

Das Versorgungszentrum am LKH-Universitätsklinikum Graz mit einer Investitionssumme von 85 Millionen Euro kennen die Prüfer des Landesrechnungshofes (LRH) wie ihre Westentasche, wurde es doch schon anlässlich seiner Errichtung einer Projektkontrolle durch diese Prüf-Instanz des Landtages Steiermark unterzogen. Heuer - acht Jahre später - folgte eine Gebarungsprüfung, die eine wesentliche Diskrepanz zwischen den zur Projektkontrolle eingereichten Gesamtkosten und den tatsächlichen Endkosten zu Tage fördert, wie nun aus dem jüngsten Prüfbericht des LRH hervorgeht.

So wurde etwa für das größte Teilprojekt seitens der KAGes ursprünglich eine Kostenobergrenze von rund 49 Millionen Euro festgelegt, doch lagen dessen Kosten letzten Endes fast zehn Millionen Euro darüber. Außerdem entpuppte sich das gesamte Konstrukt mit seinen Teil-, Begleit- und Zusatzprojekten als unübersichtlicher „Fleckerlteppich".

Denn das Versorgungszentrum wurde in Form von Teilprojekten sowie weiteren Begleit- und Zusatzprojekten konzipiert. Zwei Teilprojekte sind von einer derartigen finanziellen Größenordnung, dass eine Projektkontrolle und eine Gesamtkostenverfolgung durch den LRH verpflichtend durchzuführen war. Bei den eingereichten Teilprojekten kam es jedoch zu zahlreichen Änderungen und Erweiterungen, die dem LRH teilweise nicht berichtet wurden. Dieser Umstand, gepaart mit einer Vielzahl von Zusatzprojekten, führte dazu, dass die Transparenz und Nachvollziehbarkeit darunter zu leiden hatten, wird von den Prüfern bekrittelt.

Um bei künftigen Bauvorhaben derartige Fehler zu vermeiden, empfiehlt der LRH unter Führung von Direktor Heinz Drobesch, Projekte zur Projektkontrolle so einzureichen, wie sie tatsächlich zur Umsetzung vorgesehen sind und deren Kostenstruktur auch mit ihrer Budgetierung abgestimmt ist. Außerdem sollte jedes Projekt mit einem transparenten Risikomanagement versehen sein und über höchstmögliche Planungssicherheit verfügen.

Dokumente

  • Prüfbericht LKH-Univ. Klinikum Versorgungszentrum 
    (3 MB!)

Kontakt

  • Landtag Steiermark - Landesrechnungshof
  • +43 (316) 877-2250
  • Fax: +43 (316) 877-2164
  • E-Mail
  • Trauttmansdorffgasse 2
    8010 Graz

PALLAST - Public

  • Pallast-Public

Datenschutz- beauftragter

  • Josef Reinprecht
  • +43 (316) 877-4461
  • E-Mail
© 2025 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Barrierefreiheitserklärung - Datenschutz - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie