Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Landesrechnungshof
    • LRH - Direktor
    • Team
    • Organigramm
    • Leitbild
    • Wirkungsziele
  • Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Projektkontrolle
    • Gesamtkostenverfolgung von Projekten
    • Stellungnahme zu Landesbudget und Landesrechnungsabschluss
    • Tätigkeitsbericht
    • Mitwirkung an der unionsrechtlichen Finanzkontrolle
    • Stellungnahme zu finanziellen Auswirkungen von Gesetzesvorschlägen
    • Beratungsfunktion
  • Rechtsgrundlagen
  • Prüfungsablauf
  • Berichte
    • Prüfberichte
    • Tätigkeitsberichte
    • Maßnahmenberichte
  • Aktuelles
  • Links
  1. Sie sind hier:
  2. Landesrechnungshof
  3. Aktuelles
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Kaum Auswirkungen nach energetischer Sanierung

LRH untersuchte Energiemanagement bei Amtsgebäuden des Landes

Insgesamt 46 Amtsgebäude befinden sich im Eigentum des Landes Steiermark und werden von der Abteilung 2 Zentrale Dienste verwaltet. Der Landesrechnungshof (LRH) unter der Leitung von Direktor Heinz Drobesch untersuchte nun deren Energie-Management, insbesondere die Bereiche Strom und Wärme, und ortet in einigen Fällen Verbesserungspotenzial. Positiv wird hingegen gesehen, dass bereits während der Prüf-Phase die Behebung von Mängeln eingeleitet wurde.

In der Klima- und Energiestrategie des Landes Steiermark sind klare Maßnahmen und Ziele definiert - zu deren Erreichung kann ein professionelles Energie-Management einen wesentlichen Beitrag leisten, vornehmlich bei der Optimierung des Energieverbrauchs. Grundlage dafür ist allerdings, dass vollständige, korrekte und qualitätsgesicherte Daten zu den Gebäuden vorliegen. Das ist nur bedingt der Fall, stellte sich bei der Prüfung durch den LRH heraus, der hier „Verbesserungspotenzial" ortet.

Im Beobachtungszeitraum 2013 bis 2018 wurden an 21 Amtsgebäuden Maßnahmen zur energetischen Verbesserung gesetzt. Das Problem dabei: Bei den geprüften Gebäuden waren direkte Auswirkungen auf den Energieverbrauch kaum ersichtlich. Der LRH empfiehlt daher, energetisch relevante Maßnahmen in das Energie-Management einfließen zu lassen. Im Zuge einer Wirksamkeitskontrolle könnten dann die Treffsicherheit der getätigten Investitionen erkannt und weitere Erkenntnisse daraus abgeleitet werden.

Außerdem stellte der LRH fest, dass mit zahlreichen Energielieferanten unterschiedliche Verträge, die teilweise schon vor geraumer Zeit abgeschossen worden waren, zur Anwendung kommen. Daher mögen die bestehenden Verträge überprüft und eine Homogenisierung der Konditionen angestrebt werden.

Dokumente

  • Prüfbericht Energiemanagement bei Amtsgebäuden des Landes 
    (2 MB!)

Kontakt

  • Landtag Steiermark - Landesrechnungshof
  • +43 (316) 877-2250
  • Fax: +43 (316) 877-2164
  • E-Mail
  • Trauttmansdorffgasse 2
    8010 Graz

PALLAST - Public

  • Pallast-Public

Datenschutz- beauftragter

  • Josef Reinprecht
  • +43 (316) 877-4461
  • E-Mail
© 2025 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Barrierefreiheitserklärung - Datenschutz - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie